· 

Meine Tipps für das 10. Schuljahr

Klasse Gesundheit / Soziales

Ich würde mich nicht mehr so stressen lassen. Im 10. Schuljahr bekommt man viele Hausaufgaben aus jedem Fach, das kann einen schnell stressen. Mein Rat daher ist, mache nie zu viel, sondern nur so viel, wie du machen musst. Versuche alles in den BIA - Lektionen zu erledigen. Diese werden dir jedoch nie ausreichen, um alles zu erledigen. Gehe deinen eigenen Weg in deinem eigenen Tempo und lasse dich nicht zu sehr stressen.

Schreibe deine Bewerbungen zu Hause, dort kannst du dich besser konzentrieren. Ich würde die Bewerbungen deinen Eltern oder Geschwistern zum Korrigieren geben, denn wenn sie von einem Lehrer korrigiert werden, der dich nicht richtig kennt, ist die Bewerbung nicht mehr in deinem Schreibstil verfasst.

Manche Lehrer werden dich unter Druck setzen, eine Bewerbung zu schreiben. Wenn das passiert, gehe zu einem anderen Lehrer, der dir dabei hilft, diese Bewerbung in deinem eigenen Stil zu verfassen.


Salome ist 16 Jahre alt. Sie wohnt in Leimiswil, Kanton Bern. In ihrer Freizeit singt sie gerne und spielt verschiedene Instrumente. Nach dem 10 Schuljahr macht sie eine Lehre als FaGe in der Spitex.


Mein Tipp für das 10. Schuljahr ist, sich von Anfang an jeden Tag Mühe zu geben, sich zu bewerben. Auch wenn die Schularbeit zu Beginn ein wenig vernachlässigt wird, ist es wichtig, frühzeitig eine Anschlusslösung zu finden. Man hat dann das ganze Jahr Zeit, sich in der Schule zu verbessern.

Beim Bewerben empfehle ich, zuerst anzurufen, da das viel effektiver ist als einfach nur E-Mails zu schicken. Man sollte nicht nur auf Webseiten wie Berufsberatung.ch nachschauen, sondern auch aktiv nach Firmen suchen (z. B. auf Google Maps oder im Telefonbuch) und dort anrufen, da nicht alle Lehrstellen öffentlich ausgeschrieben werden.

Beim Schnuppern sind Motivation und Interesse am wichtigsten. Es ist wertvoll, viele Fragen zu stellen, auch wenn sie möglicherweise unnötig erscheinen. Dabei sollte man nicht vergessen, sympathisch zu wirken!

In der Schule sollte man so viele Informationen wie möglich sammeln und lernen, was in der Ausbildung hilfreich sein könnte. Es ist ratsam, sich Notizen zu machen und diese Schulzeit zu genießen.


Margherita ist 16 Jahre alt und nach der 10. Klasse wird sie eine Lehrstelle als Kosmetikerin EFZ in Solothurn beginnen.


Wenn es darum geht, eine Lehrstelle zu finden, kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen, das Berufsinformationszentrum (BIZ) zu besuchen. Dort erhielt ich einen Stapel Blätter mit einer Liste von noch offenen Lehrstellen. Diese Unterlagen haben mir sehr geholfen, da ich bereits wusste, bei welchen Betrieben ich mich bewerben musste. Dadurch konnte ich wertvolle Zeit sparen, die ich sonst mit der Suche nach potenziellen Ausbildungsbetrieben verbracht hätte. Mein Tipp ist es, eine Liste mit möglichen Lehrbetrieben zu erstellen und diese systematisch abzuarbeiten. Dadurch behält man auch eine gute Übersicht und verliert keine Zeit.

Zusätzlich rate ich davon ab, alles nur in der Schule zu erledigen. Es ist wichtig, auch außerhalb der Unterrichtszeiten Bewerbungen zu verfassen. Manchmal muss man auf Freizeitaktivitäten verzichten, denn schließlich geht es um DEINE Zukunft. Dabei ist es jedoch wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen und sorgfältig zu überlegen, ob die gewählte Lehre wirklich zu einem passt. Denn es wird deutlich komplizierter, wenn man die Lehre abbricht und keine Anschluss Lösung findet.

Nutze die Zeit, die dir zur Verfügung steht, effektiv und gib dein Bestes. Selbst wenn du Absagen erhältst – und das wirst du mit Sicherheit – lass dich nicht entmutigen und zeige beim nächsten Mal einfach noch mehr Einsatz und Engagement.


Philomela ist 17 Jahre alt und wohnt gemeinsam mit Ihrer Mutter in Langenthal, sie wird im August 2023 eine Lehre als FaGe antreten.


  1. Setze dir klare Ziele und arbeite hart daran, sie zu erreichen. Überlege dir, was du am Ende des Schuljahres erreichen möchtest und plane, wie du dorthin gelangen kannst. Erstelle einen realistischen Zeitplan und arbeite konsequent daran, deine Ziele zu erreichen. 
  2. Nutze die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, wie z.B. Lehrer, Mitschüler und Bibliotheken. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Materialien hast, um erfolgreich zu sein. Nutze die Unterstützung deiner Lehrer und Mitschüler, um Fragen zu stellen und Probleme zu lösen. Gehe in die Bibliothek und nutze die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, um dein Wissen zu erweitern. 
  3. Beginne deine Suche nach einer Lehrstelle frühzeitig und nutze alle verfügbaren Ressourcen. Nutze Jobportale wie Yousty.ch oder Gateway.one, Netzwerke und deine Kontakte, um offene Stellen zu finden. Bewirb dich auch bei Unternehmen, die nicht unbedingt offene Stellen ausgeschrieben haben. Bleibe hartnäckig und gib nicht auf, auch wenn es eine Weile dauert, um die richtige Lehrstelle zu finden. Viel Glück auf deiner Lehrstellensuche. 

Ich bin 16 Jahre alt, gehe in der BFSL ins 10. Schuljahr und habe jetzt eine Lehrstelle als Fachfrau Gesundheit EFZ.  


Viele denken, dass das 10. Schuljahr ein unwichtiges Schuljahr ist, weil sie einfach eine Anschlusslösung brauchen. Doch das stimmt nicht. Wenn man das Schuljahr richtig nutzt, um sich selbst weiterzuentwickeln, kann man davon für die Zukunft profitieren. Deshalb gebe ich einige Tipps für das 10. Schuljahr.

Tipp 1:

Da du in Mathematik, Deutsch und Englisch in verschiedene Niveaus eingestuft bist, kannst du dich in jedem Fach optimal verbessern. Gehe auf die Schwierigkeiten ein, die du noch hast. Das Halbjahreszeugnis kann dir beim Bewerben deutliche Vorteile bringen, wenn du im 9. Schuljahr zu schlechte Noten hattest. 

Tipp 2:

Fang früh genug an mit dem Bewerbungen schreiben, je früher, desto besser. Du solltest zwar immer einen Plan B und Plan C bereit haben, doch wenn du einen Traumberuf hast, bleibe bis am Ende daran und verlier den Beruf nicht aus den Augen. Es ist sehr wichtig, dass du zufrieden bist mit deiner Lehre, weil das dein Ort sein wird, wo du die nächsten 3 – 4 Jahre verbringen wirst.

Tipp 3:

Versuche neue Menschen kennenzulernen. Da man die letzten 3 Jahre die gleiche Umgebung und die gleichen Menschen um sich hatte, kann es schwer sein wieder neue Menschen kennenzulernen. Deshalb versuche möglichst offen zu sein und neue Kontakte zu knüpfen. So wird es dir beim Schnuppern in verschiedenen Betrieben viel leichter fallen offener zu sein, was dir sehr viele Vorteile bringen wird. Offene Menschen sprechen die Lehrbetriebe besser an. Das kann dazu führen, dass Betriebe dich bei der Auswahl ihres Lehrlings bevorzugen werden.


Melisa ist 16 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie in Huttwil. Sie beginnt im August eine Lehre als Fachfrau Apotheke in der Coop Vitality Apotheke in Huttwil.


Mein heisser Tipp für das 10. Schuljahr ist, organisiert zu sein und sich gute Freunde auszusuchen. Das 10. Schuljahr war für mich total anders als die Oberstufe. Es war viel anspruchsvoller. Man musste viele Hausaufgaben und Aufträge schreiben und gleichzeitig eine Lehrstelle suchen. Deswegen empfehle ich, eine Agenda oder eine "to-do"-Liste zu führen. Nur so kannst du einen Überblick darüber behalten, was du wann erledigen musst.

Fange möglichst früh an mit dem Bewerben und nimm das auch wirklich ernst. Eine Lehrstelle kommt nicht einfach so zu dir, du musst sie selbst suchen. Die meisten Lehrstellen sind bereits nach dem Winter vergeben. Suche dir Hilfe bei Lehrern, Familie oder Freunden, die dich gut kennen. Für Bewerbungsgespräche musst du dich gut vorbereiten, du hast immer nur eine Chance dich zu präsentieren. 

Ich finde es sehr wichtig, eine Kollegin oder einen Kollegen in diesem Schuljahr zu haben. Es macht es einfacher und man fühlt sich auch wohler. Wenn man einmal fehlt, weil man krank ist, kann man immer den Kollegen fragen, was man nachholen muss oder was man verpasst hat.

Gib dir von Anfang an Mühe. Ich habe dieses Jahr viel gelernt und auch viel über mich selbst erfahren. Im 10. Schuljahr hat man die Möglichkeit, das zu verbessern, was man möchte. Ob es das Schreiben in Deutsch ist oder die Noten in Mathe oder wie man gute Präsentationen hält - man hat immer die Möglichkeit, Neues zu lernen.


Hanna ist 16 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie in Aarwangen. Im August beginnt sie eine Lehre als Fachfrau Betreuung Kinder in einer Kita in Aarau.


  1. Falls du noch keine Lehrstelle hast, würde ich direkt vom ersten Schultag an Bewerbungen schreiben. Bei mir war es so, ich habe mich kaum motiviert Bewerbungen zu schrieben. Nach dem ersten Semester habe ich bemerkt, dass ich mich mehr anstrengen muss, damit ich eine Lehrstelle finde. Das hat mich unter Zeitdruck gesetzt und meine schulischen Noten massiv beeinflusst, weil ich mich nicht mehr oder kaum noch auf die Schule konzentrieren konnte. Also lieber von Anfang an Bewerbungen schreiben, damit man nicht unter Zeitdruck gerät. Such dir ausserdem jede freie Minute um dich zu bewerben, in der Schule hat man kaum Zeit, da man auch noch viele Hausaufgaben erledigen muss.
  2. Organisiere dich gut, indem du alle Termine, Hausaufgaben, Projekte usw. in einem Notizheft notierst. Somit kannst du es vermeiden, dass du Aufträge vergisst und so kannst du alles termingerecht abgeben.
  3. Setze dir von Anfang an klare, realistische Ziele. Überlege dir zum Beispiel, was du bei den schulischen Leistungen oder auch persönlich erreichen möchtest.

Janina ist 16 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie zusammen in Langenthal. Im August beginnt sie eine Lehre als Hotel – Kommunikationsfachfrau in einem Hotel in Olten. 


Ich denke, dass es für dich hilfreich sein könnte, wenn du dich gut organisierst und frühzeitig mit deinen Aufgaben beginnst. Das kann dir helfen, Stress zu vermeiden und sicherzustellen, dass du genug Zeit hast, um alles zu erledigen. (Nutze die Zeit in der BIA-Lektion, um produktiv zu sein und deine Aufgaben schnell und effizient zu erledigen.)

Ausserdem solltest du eine Lernmethode finden, die für dich am besten funktioniert. Das kann dir helfen, den Unterrichtsinhalt besser zu verstehen und dein Wissen zu vertiefen.

Wenn du im Unterricht aktiv bist und Fragen stellst, kannst du auch sicherstellen, dass du den Unterrichtsinhalt verstehst und dich besser auf deine Prüfungen vorbereiten kannst. Wenn du etwas nicht verstehst, solltest du deinen Lehrer um Hilfe bitten. Zusätzliche Aufgaben können dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und dich auf zukünftige Prüfungen vorzubereiten.


Lea


Wenn du diesen Text liest, bedeutet es, dass du nach dem 9. Schuljahr keine Anschlusslösung gefunden hast oder nicht wusstest, was du werden möchtest, und nun das 10. Schuljahr besuchst. Das solltest du dir während des gesamten 10. Schuljahres immer wieder ins Gedächtnis rufen, denn das ist der einzige Grund, warum du hier bist: eine Anschlusslösung für nach dem 10. Schuljahr zu finden. Dieses Schuljahr soll dich auch auf dein zukünftiges Berufsleben vorbereiten. Nun möchte ich dir meine beiden wichtigsten Tipps für das 10. Schuljahr vorstellen.

  1. Beginne so früh wie möglich mit der Bewerbung für eine Lehrstelle. Merke dir, es ist nie zu früh, um sich zu bewerben. Denn es gibt Hunderte andere in der Schweiz, die möglicherweise denselben Beruf anstreben oder sich sogar im selben Betrieb bewerben. Melde deine Schnupperlehren oder Vorstellungsgespräche frühzeitig deinem Klassenlehrer/deiner Klassenlehrerin.
  2. Vernachlässige niemals dein dein Privatleben aufgrund der Berufswahl. Dieses sollte den Druck und die Spannung ausgleichen, die du während der Berufswahl verspürst.
  3. Nutze dieses Schuljahr, um neue Menschen kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie können dir sowohl bei der Berufswahl als auch im Privatleben helfen, indem sie ihre Erfahrungen und Misserfolge mit dir teilen und ihr darüber sprechen könnt.

Zum Schluss möchte ich dir noch meinen Lieblingsspruch mit auf den Weg geben: "Alles geschieht aus einem guten Grund".


Jathurya ist 16 Jahre alt und wohnt mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in Melchnau. Im August beginnt sie eine Lehre als Fachfrau Apotheke in Ettingen,BL.


Im 10. Schuljahr habe ich viele Sachen erlebt und somit auch viele Erfahrungen sammeln dürfen. In der 10. Klasse ist am Anfang der Fokus auf der Suche nach Lehrstellen. Einem wird geholfen eine gute Bewerbung zu schreiben und man lernt, wie man sich in einem Bewerbungsgespräch verhält. Man sollte sich von Anfang an Mühe geben eine Lehrstelle zu bekommen, weil die Lehrstellen sehr schnell weitervergeben werden. Danach sollte man sich auf die Schule und auf seine Noten konzentrieren. Man sollte respektvoll sein und wenn es geht, sollte man auch hilfsbereit sein. Ziele sollte man haben, weil ohne Ziele weiss man nicht welchen Weg man gehen will. Ohne Ziele kann man auch nicht wissen, wie sehr man sich verbessert oder verschlechtert. Wenn der Lehrer Hausaufgaben gibt, sollte man sie so schnell wie möglich machen, damit man sie nicht vergisst. Man vergisst schnell mal die Hausaufgaben, die man immer verschiebt. Natürlich sollte man seine Arbeit gründlich durchführen und sich immer im Klaren sein, dass man seinen Mittag verdienen sollte, also sollte man sich immer Mühe geben. In den Pausen kann man den Pausenraum besuchen und dort seine Pause geniessen.


Danyal ist 16 jahre alt und wohnt mit seiner Familie in Aarwangen. In seiner Freizeit spielt er gerne Fussball. Er hat die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium geschafft und wird ab August dort weiterhin zur Schule gehen. 


  1. Mein erster Tipp an zukünftige Lernende ist, dass ihr lernt, so viel ihr könnt. Hört im Unterricht genau zu und lasst euch von anderen helfen. Nehmt das Lernen nicht auf die leichte Schulter.
  2. Mein zweiter Tipp: Sucht von Anfang an nach einer Lehrstelle. Denkt nicht ihr habt noch zu viel Zeit dafür. Geht in den Ferien so oft wie möglich schnuppern.
  3. Mein letzter Tipp: Fehlt so wenig wie möglich im Unterricht. Ihr verpasst sonst sehr viel Lernstoff, den ihr nachholen müsst. Ihr seid schnell hintendrein und verpasst den Anschluss. 

Drita ist 16 Jahre alt und wohnt mit ihren Eltern und den 4 älteren Brüdern zusammen in Langenthal. Sie kommt ursprünglich aus dem Kosovo. Nach dem BVS absolviert sie eine Lehre als FAGE bei der Spitex in Langenthal.


Das zehnte Schuljahr dient in erster Linie dazu, eine Anschlusslösung zu finden. Daher empfehle ich dir, dich primär darauf zu konzentrieren, während die schulischen Leistungen an zweiter Stelle stehen.

Während dieses Jahres wirst du viele Hausaufgaben erhalten, die du sorgfältig planen solltest. Kaufe dir eine Agenda oder richte eine digitale Version auf deinem Computer ein, um den Überblick zu behalten. Dies wird dir helfen, den Überblick zu behalten.

Nutze die Zeit im BIA für deine Berufswahl, da dir sonst keine Zeit dafür zur Verfügung gestellt wird.

Lass dich nicht von den Lehrern stressen und gehe in deinem eigenen Tempo voran. Alles wird zur richtigen Zeit kommen. Dein eigenes Tempo ist immer das Beste, denn so weisst du genau, was du erreichen möchtest und was nicht, und vermeidest unnötigen Stress.

Wähle selbst die Lehrpersonen aus, die du um Hilfe bittest.

Bei den Lehrstellen kommt es auf DEINE Persönlichkeit an. Verstelle dich nicht und sei du selbst. Stelle Fragen, sei aufmerksam und interessiert. Die Lehrbetriebe suchen nach einer authentischen Person, mit der sie drei Jahre verbringen möchten.


Emma ist 16 Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter und ihrer Schwester zusammen in Thörigen. Sie wird im August eine Lehre als Fachfrau Hauswirtschaft im Altersheim Haslibrunnen beginnen.


An alle Lernenden, die neu hierherkommen. Ich bin Viritika und möchte euch das 10. Schuljahr aus meiner Sicht vorstellen und das, was ich aus dem Schuljahr mitnehme. Als ich das erste Mal da war, hatte ich sehr grosse Angst und eine Frage in mir. Ich fragte mich, ob ich das Jahr mit Erfolg bestehen werde, doch dann konnte ich mich vom Gegenteil überzeugen. Ich habe viele neue Freunde gefunden und das Jahr war so großartig. Was ich euch für das Jahr mitgeben will, ist, vertraut euch selbst, respektiert alle, und gebt nicht auf egal wie viele Absagen oder schlechte Noten ihr bekommt. Bleibt dran und macht weiter, denn es gibt immer einen Weg, um zum Erfolg zu gelangen. Dieses Schuljahr ist schon sehr streng, aber man muss es durchziehen, denn in der Berufsschule wird es auch so sein. Am Ende des Schuljahres haben Sie alle Erfolg, wenn sie die Zeit nützen.


Viritika ist 16 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie in Eriswil. Sie wird im August eine Lehre als MPA in Basel antreten.


Am Anfang des 10. Schuljahres war ich nervös ich wusste nicht recht was da auf mich zukommt, doch ich habe den Tag genau so wie das Jahr gut überstanden. Gut zu wissen ist, dass man sich die Zeit nehmen sollte für die Bewerbungen und das Schnuppern etc. Das alles benötigt viel Zeit.  Wenn du eine Absagen bekommst, obwohl du eine gute Rückmeldung erhalten hast, braucht das auch viel Geduld. Schau nach vorne und fokussiere dich auf dein Ziel. Suche dir für alle Fälle auch einen Plan B oder einen Plan C. Du bekommst auch die Unterstützung, welche du benötigst. Für den Mittag nimmst du am besten von zu hause etwas zu essen mit. Es hat hier keine Mensa und die Waren vom Kioskwagen sind recht teuer. Am Donnerstagmorgen haben wir zwei Lektionen Sport. Danach haben wir eine freie Lektion und da gehen wir meistens ins Migros und kaufen uns dort etwas Znüni und essen es dann vor Ort. 

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Berufswahl.


Ich bin Stacey, 16 Jahre alt und komme aus Langenthal, meine Hobbys sind Tanzen, Singen und mit Freunden chillen. 


Kommentar schreiben

Kommentare: 12
  • #1

    Barbara Flückiger (Sonntag, 18 Juni 2023 19:36)

    Liebe GS-ler-Innen,
    Ich hoffe, dass viele zukünftige Schülerinnen und Schüler des BVS Ihre Tipps lesen und umsetzen werden ;-).
    Geniessen Sie die verbleibenden drei Wochen Unterricht und das Zusammensein!

  • #2

    Shanu (Montag, 19 Juni 2023 08:50)

    Toll :D

  • #3

    Emily Kläfiger (Montag, 19 Juni 2023 08:51)

    Ich finde alles Tipps sehr hilfreich und würde sie auch so den neuen Schülern weiter geben.

  • #4

    Albion Haziri (Montag, 19 Juni 2023 08:51)

    Ich denke, die Tipps sind gut und können für das 10. Schuljahr gut helfen.

  • #5

    Leon Bardhaj (Montag, 19 Juni 2023)

    Super Sätze!

  • #6

    Eriona Dervishaj (Montag, 19 Juni 2023 08:52)

    Ich finde es sehr wichtig und gut was sie geschrieben haben. Die Nachkommenden Schülerinnen und Schüler sollten sich bewusst sein das es hier hart auf sie zukommt und man keine bis wenig Zeit hat um Bewerbungen zu schreiben.

  • #7

    Floresa (Montag, 19 Juni 2023 08:52)

    Die Berichte sind gut und stimmen! Ich wünsche den Zukünftigen Schülern viel glück!

  • #8

    Leon O (Montag, 19 Juni 2023 08:53)

    Ich fand alles sehr gut auf den Punkt gebracht, man sollte sich wirklich mehr fokussieren eine Anschlusslösung zu finden für das nächste Jahr, anstatt irgendwelche Hausaufgaben zu Erledigen. Die Zukunft geht vor den Hausaufgaben.

  • #9

    Cátia Fernandes Rocha (Montag, 19 Juni 2023 08:53)

    Ich finde es gut das man Tipps schreibt für die neue Lernende die kommen.
    Sehr wichtig finde ich auch das mit dem Planen, sich nicht stressen lassen und auch früh genug sich bewerben.

  • #10

    Joellina (Montag, 19 Juni 2023 08:53)

    Diese Tipps sind sehr gut verfasst und hilfreich für die zukünftigen Schüler.

  • #11

    Gianluca Roth (Montag, 19 Juni 2023 08:54)

    Die Tipps die gegeben wurden sind sehr informativ, sich direkt auf die Bewerbung oder eine Zwischenlösung zu fokussieren ist ein wundervoller Vorschlag.

  • #12

    Shaqir Aliu (Freitag, 23 Juni 2023 14:10)

    Super Tipps!