BFU der Berufsrichtung Bau/Technik/Natur
Am 21. Februar 2023 erhielten wir mithilfe unserer Exkursion im BFU einen vertieften Einblick in das Thema «Wald». Gemeinsam mit unseren Lehrpersonen, einem Förster und einem Lernenden im ersten Lehrjahr, welche in der Region des Oberaargaus tätig sind, erkundigten wir den Wald. Dieser befindet sich unmittelbar in der Nähe des Schulhauses.
Bevor wir uns in den Wald begaben, wurde uns der Beruf als Förster vorgestellt. Die Vielfältigkeit, welche dahintersteckt, ist unglaublich. Nicht nur beinhaltet der Arbeitsalltag die Pflege und Bewirtschaftung von bestehenden Waldgebieten, sondern auch diverse Tätigkeiten wie zum Beispiel das Setzen von neuen Bäumen und das Fällen von alten Bäumen, das Mitwirken im Jagdbetrieb oder das Bauen von Schutz- sowie Erholungseinrichtungen. Der Förster pflegt den Boden, bekämpft Schädlinge und fördert stärkere Bäume.
Für den Wald gibt es jedoch viele Gefahren. Eine der bekanntesten darunter ist der Klimawandel. Wärmere Sommer und längere Dürreperioden vertragen viele Bäume nicht und trocknen daher aus. Ebenfalls problematisch sind die Jahreszeiten, welche sich durch den Klimawandel verändern. Das Frühjahr kommt früher und ist milder, der Herbst bleibt länger ungewöhnlich warm. Darum verlängern sich für Bäume die Zeiten des Wachstums. Das kann das Zusammenspiel von Pilzen, Bakterien, Viren und Bäumen durcheinanderbringen. Viele Baumarten wachsen deshalb vermehrt in höheren gelegenen Gebieten.
Kilian, Giulia, Mostafa
Am Dienstagnachmittag dem 21.02.23 gingen wir in den Waldhof Wald.
Die Exkursion in den Wald war für uns Schüler eine extrem gute Erfahrung und Gelegenheit, das Ökosystem des Waldes besser kennenzulernen. Der Förster, der uns begleitete, erklärte uns seine Arbeit und wie er den Wald pflegt und schützt. Er betonte, dass seine Aufgabe darin besteht, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften und gleichzeitig das Gleichgewicht des Ökosystems zu erhalten.
Wir lernten auch, dass Gefahren wie Käfer und andere Schädlinge den Wald massiv beeinträchtigen können. Diese geschädigten Bäume könne diese Schädlinge weiterverbreiten und ganze Wälder infizieren. Um dem entgegenzuwirken, betonte der Förster die Bedeutung der Abholzung von kranken oder potenziell anfälligen Bäumen.
Insgesamt war es ein sehr lehrreicher Nachmittag, der uns gezeigt hat, wie wichtig es ist, den Wald zu schützen und zu pflegen, um das Gleichgewicht des Ökosystems aufrechtzuerhalten. Wir sind dankbar für die Gelegenheit, an dieser Exkursion teilgenommen zu haben.
Gianluca, Enis, Gaganpreet
Am Dienstag, 21.02.2023 sind wir mit der Parallelklasse in den Wald gegangen. Wir durften von echten Profis erfahren, was im Wald passiert und was man machen darf und was nicht. Zum Beispiel soll man die Wege nicht verlassen, damit man keine Pflanzen oder Tiere beschädigt bzw. verletzt.
Darüber hinaus erklärte uns der Förster, welche ,,Waldberufe’’ es gibt und informierte uns über den Beruf Forstwart. Als Forstwart pflegt man den Wald und fällt beispielsweise Bäume, die der Förster vorher rot markiert hat. Beim Fällen sägt man zuerst eine Kerbe in den Baum. Diese bestimmt, in welcher Richtung der Baum fällt. Nachdem man die Kerbe in den Baum gesägt hat, geht man auf die andere Seite und sägt auf der gegenüberliegenden Seite waagrecht weiter. Wir durften beim Fällen eines von Borkenkäfern beschädigten Baumes zuschauen.
Natürlich machen Forstwarte auch andere Sachen, um den Wald bestehen zu lassen. Sie pflegen Waldwege, pflanzen neue Bäume und errichten Schutzvorrichtungen gegen Schäden, die den Wald betreffen können. Grosse Gefahren für den Wald sind Waldbrände oder Borkenkäfer. Gegen die Borkenkäfer kann man als Passant nicht gross etwas machen, aber gegen Waldbrände schon: Man darf nur an öffentlichen Feuerstellen Feuer machen und soll jede Art von Feuer im Wald verhindern, denn aus einem kleinen Feuer kann ein ganzer Waldbrand entstehen.
Das Zuschauen beim Fällen des Baumes hat uns sehr beeindruckt. Als der Baum mit einem lauten Krachen zu Boden gefallen ist, hat man den Aufprall förmlich gespürt.
Die Exkursion hat uns allen die Augen geöffnet, mehr Acht auf den Wald zu geben und wir haben sehr viel über den Wald erfahren.
Simon, Hermon, Evan, Bilal, Ben, Danyal
Kommentar schreiben
Barbara Flückiger (Mittwoch, 15 März 2023 17:56)
Danke für die informativen Berichte und die tollen Fotos!
Renata Keller (Mittwoch, 15 März 2023 19:15)
Danke auch für die spannenden Geschichten und Fotos!
Leanne Kurt (Mittwoch, 10 Mai 2023 13:22)
Danke für diesen spannenden Bericht und die tollen Fotos.