· 

SwissSkills 2022

Stacey Truffer / Philomela Gall / Ketevan Kobiashvili 

Die Swissskills sind die grössten Berufsmeisterschaften der Schweiz. 150 Berufe werden mit 85 Wettkämpfen und 65 Berufsdemonstrationen vorgestellt.

An die Swiss Skills kommen jedes Mal rund 120'000 Personen. Sie sind entweder an bestimmten Berufen interessiert oder sie machen sich noch über die Berufswahl Gedanken. Oder es gibt die Leute, welche einfach nochmal einen weiteren Blick in die Berufswelt erhaschen wollen. Auch Fragen können gestellt werden und vielleicht kann man sogar bei gewissen Berufen etwas machen. 

Am Morgen des 8.09.22 stiegen die Stammklasse C und zwei andere Klassen in den Car und fuhren zusammen an die Swiss Skills. Dies Messe fand in der Bea Expo in Bern statt.

Die Lernenden gingen in Gruppen oder allein zu Berufen, welche sie interessiert haben. Alle schrieben dann auch einen Bericht oder haben sich Notizen gemacht. Während den Swiss Skills nahm ich auch noch neben meinen bevorzugten Berufen andere ins Visier. Die Swiss Skills sind für junge Menschen, welche sich mit der Berufswahl beschäftigen, eine hervorragende Möglichkeit in die verschiedensten Berufe einen Einblick zu haben.


Als erstes gingen wir Motorradmechatroniker/in anschauen. Die Prüfer beobachteten die Lehrlinge ganz genau und bemerkten auch jeden noch so kleinen Fehler. Wir sahen, wie ein Motorrad gedrosselt wurde. Ich konnte Emma auch den Unterschied zwischen elektronischem Drosseln und und dem normalen Drosseln erklären. Wir sahen auch, wie ein Lehrling an einem Motor arbeitete. Was er genau machte, konnten wir nicht erkennen. 

Es gab auch einen ausgestellten Kawasaki Ninja auf den man sich draufsetzten konnte. 

Ich und Emma wollten unbedingt den Beruf Edelsteinfasser/in ansehen. Doch als wir dort waren, konnten wir nichts Spanndendes erkennen, da überall Kinder waren, welche uns die ganze Sicht versperrten. 

Also gingen wir weiter zum Beruf Laborant/in. Dort sahen wir ein grosses Gerät mit vielen Knöpfen, Röhren und Drehverschlüssen. Der Zweck von diesem Gerät war, dass in so kurzer Zeit wie möglich, möglichst viel Wasser von einem Kanister in den anderen umgeleitet werden sollte. Das war eine schwierige Aufgabe, die man dort lösen musste. 

Man konnte auch unter einem Mikroskop die Bakterien seines eigenen Speichels erforschen. Dieses Experiment konnte man auch an Stelle von Speichel mit ein wenig Hefe machen. Als wir genügend von diesem Beruf beobachtet hatten, gingen wir weiter zu den Kosmetikerinnen.

Bei den Kosmetikerinnen hatte es verschiedene Models, die geschminkt und gestylt wurden. Alle hatten sehr schönes und auffälliges Makeup und jedes war individuell. Man sah wie die Kosmetikerinnen sich alle sehr Mühe gaben. Auch die Models mussten sich Mühe geben. Sie alle sassen still und bewegten sich kaum. Das sah sehr schwierig aus in den Korsetten, die sie trugen. 


Als Zehntklässler, Kinder verloren zwischen Arbeitswelt und Alltag, müssen wir herausfinden, wie das Erwachsenenleben tatsächlich funktioniert und welche Möglichkeiten wir für unsere Zukunft haben.

Und genau das hat SwissSkills für uns getan, uns die Möglichkeit gegeben, all die verschiedenen Berufe anzuschauen und uns zu zeigen, wie es in Zukunft aussehen wird, wenn wir uns entschieden haben, was wir eigentlich machen wollen.

An diesem fünftägigen Grossanlass waren die besten Young Professionals der Schweiz live im Einsatz. Wir konnten ihnen nicht nur bei der Arbeit über die Schulter schauen, sondern viele Aktivitäten auch selbst ausprobieren und dabei Spaß haben.

Sehr interessant waren die Wettkämpfe, bei denen man allerlei beobachten konnte. 

Dieser Tag war für uns alle etwas ganz Besonderes, da wir solche Gelegenheiten nicht oft bekommen. Ich bin mir sicher, dass es einigen von uns sogar neue Wege zu einem neuen Interesse eröffnet hat, denen sie folgen wollen.


Name: Stacey Truffer

15 Jahre alt

Wohnort: Langenthal

Hobbys: Tanzen, Backen/ Kochen, Singen

Philomela Gall lebt in Langenthal und wohnt gemeinsam mit Ihrer Mutter zusammen, sie ist sich noch unsicher welche Lehrstelle sie anstreben möchte

Ketevan Kobiashvili ist 16 Jahre alt. Sie ist aus Georgien und lebt seit 5 Jahren mit ihrer Familie in Aarwangen. Nach der BVS möchte Ketevan die FMS besuchen.



Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Barbara Flückiger (Freitag, 16 September 2022 17:59)

    Vielen Dank für Ihren ausführlichen Bericht und die tollen Fotos!

  • #2

    Timón Garcia (Freitag, 16 September 2022 21:38)

    Sie haben einen informativen und zugleich persönlichen Beitrag verfasst.
    Nun habe ich ein besseres Verständnis dafür, um was es sich bei den swisskills handelt.

    Ich freue mich auf weitere Berichte!

  • #3

    Martin Geiser (Samstag, 17 September 2022 14:18)

    Danke für Ihren Bericht. Ich habe den Tag an den SwissSkills mit Ihnen als sehr bereichernd empfunden und hoffe, dass Sie alle neue Einblicke und Erkenntnisse gewinnen konnten.

  • #4

    Emily (Freitag, 13 Januar 2023 14:03)

    Ich fand den Beitrag sehr ausführlich und fand auch den Tag sehr spannend und lehrreich.